Jede Perle ist ein Unikat. Dasselbe gilt für hochwertigen Perlenschmuck, der mit den kostbaren Kugeln hergestellt wird. Der zeitlos-schöne Schmuck mit Perlen zeigt sich in vielen Ausführungen und mit Perlen in vielen Farbtönen von zartem Creme bis hellem Rosé. Vom Alltags-Outfit bis hin zur Abendgarderobe wertet der Perlenschmuck jedes Outfit auf und verzaubert mit seinem unvergleichbaren Glanz.
Die glänzenden Schmuckstücke ziehen jeden in ihren Bann. Von über 10.000 Muschelarten sind nur wenige in der Lage, Perlen zu produzieren. Ausgelöst wird dieser Prozess durch das Eindringen eines Fremdkörpers, Krankheiten oder eine Verletzung der inneren Schutzhaut des Mantels. Gelangt ein Fremdkörper in das Muschelinnere, wird dieser mit Perlmutt umschlossen, wodurch sich eine Perle bildet. Diese besteht aus organischen Hornsubstanzen und Calciumcarbonat oder auch Calcit.
Wird der Prozess auf natürliche Weise angestoßen, entstehen sogenannte Naturperlen. Werden Fremdkörper beziehungsweise Teile der Muschelschale durch menschliches Eingreifen eingesetzt, entsteht eine Zuchtperle. Hierfür werden perlbildende Muscheln auf Bänken gezüchtet und ihre Perlen nach einigen Monaten bis Jahren geerntet. Gezüchtet werden die Perlen sowohl in Süß- als auch in Meerwasser. Während Süßwasser-Zuchtperlen in Flüssen und Seen entstehen, stammen Meerwasserperlen wie die Tahiti-Perle aus der Südsee.
Die bekanntesten Meerwasser- und Süßwasserperlen unterscheiden sich in ihrer Farbe und Oberflächenstruktur. Die teuerste Perle der Welt wurde 2005 für 2,1 Millionen Euro versteigert. Die sogenannte ‚La Regente‘ war lange Teil des französischen Kronschatzes und ist eine der größten Perlen der Welt. Zu den bekanntesten und beliebtesten Zuchtperlen zählen:
Die japanische Akoya-Perle, die mit ihrer gleichmäßigen Oberfläche und Farben wie Weiß, Rosé, Gold, Grau oder Creme besticht. Die stilvollen Zuchtperlen messen nur etwa sechs bis sieben Millimeter.
Die Biwa-Zuchtperlen, die im japanischen Binnensee Biwa gezüchtet werden. Charakteristisch ist deren barocke Formgebung.
Die Kasumiga Perlen, die ebenfalls aus Japan stammen. Die Süßwasserperlen produzieren oftmals perfekte Perlen hinsichtlich ihrer Form-, Farbgebung und ihres Lüsters.
Die Mabe-Perlen. Die halbkugelförmigen Zuchtperlen werden oft auch als Schalenperlen bezeichnet.
Keshi-Perlen sind eigentlich Naturperlen. Sie entstehen, wenn in der Muschel bereits eine größere Perle heranreift. Stößt die Muschel das Implantat ab oder entstehen Risse am Mantelgewebe, formen sich hier kernlose Perlen – Keshi-Perlen, die in vielen Farben und Formen daherkommen.
Die China-Zuchtperle, die mit zahlreichen Nuancen und besonderen Oberflächen alle Blicke auf sich zieht.
Die Südsee-Perle. Als solche werden Perlen bezeichnet, die in Australien, Indonesien und den Philippinen gezüchtet werden. Südseeperlen erreichen eine Größe von bis zu 20 Millimetern – deren Wachstum erfordert allerdings einen Zeitraum von bis zu sechs Jahren. In der Regel sind Südseeperlen Weiß, einige weisen einen leichten Silber- oder Goldschimmer auf.
Die Tahiti Perle, die aus dem Südpazifik stammt. Die grauen bis schwarzen Perlen entstehen in der Pinctada Margaritifera Muschel. Nach vier bis fünf Jahren erreichen Tahiti Perlen einen Durchmesser von bis zu 15 Millimetern.
Neben klassischem Perlenschmuck gibt es ebenso moderne Interpretationen. Verleihen Sie Ihrem Outfit einen glamourösen Touch, indem Sie auf eine klassische Perlenkette mit Goldverschluss setzen, oder sorgen Sie mit bunten Perlenohrringen für einen stilvollen Hingucker. Die Möglichkeiten sind grenzenlos:
Zuchtperlen aus aller Welt werden zu eindrucksvollem Perlenschmuck verarbeitet. Der unangefochtene Klassiker sind sicherlich weiße Perlenketten. Die einreihigen Colliers veredeln jeden Ausschnitt und lenken den Fokus auf das Gesicht ihrer Trägerin. Suchen Sie stattdessen nach einem auffälligen Schmuckstück, sollten Sie eine weiße Perlenkette wählen, die andersfarbige Perlen und Edelsteine unterbrechen. Oder eine Kreation, die ausschließlich aus bunten Perlen und Schmucksteinen besteht. Dadurch ergeben sich unzählige Kombinationsmöglichkeiten mit ebenso farbenfrohen Armbändern, Ringen und Ohrringen. Entscheiden Sie Sich zum Beispiel für kostbare Perlenketten und setzen Sie Ihr Dekolleté auf stilvolle Art und Weise in Szene.
Ein weißes Perlen-Armband ist der perfekte Begleiter zur weißen Perlenkette. Alternativ kann es im Alleingang wirken oder sich zur wertigen Armbanduhr gesellen. Dank seiner schimmernden Oberfläche veredelt ein Perlenarmband Ihren Armschmuck im Handumdrehen. Und das mit abwechslungsreichen Entwürfen, die von zeitlos bis romantisch reichen. Vom femininen Perlenarmband mit pastellfarbenem Aquamarin über das mystische Armband mit dunklen Perlen bis hin zum vergoldeten Modell mit einzelnen Akzentperlen. Formschöne Perlenarmbänder verleihen jedem Look das gewisse Etwas.
Wenn Sie Ihre Schmuckschatulle erweitern möchten, sollten Sie unbedingt in Perlen-Ohrenstecker investieren. Die vielseitig einsetzbaren Ohrringe werten nicht nur Ihre Freizeitgarderobe auf – auch bei festlichen Veranstaltungen machen Sie damit immer eine gute Figur. Auf dezente Weise akzentuieren sie Ihr Gesicht und wirken dennoch dezent. Insbesondere, wenn es sich dabei um weiße Perlen-Ohrringe handelt. Stimmen Sie die Weißnuancen aufeinander ab, können Sie Ihre Perlenohrringe zur klassischen Perlenkette kombinieren. Erhältlich sind Perlenohrringe als minimalistische Ohrstecker, als opulente Ohrhänger, als modische Creolen oder Klappcreolen. Wählen können Sie zwischen femininen Perlen-Ohrsteckern in Zartrosa, ausdrucksstarken Modellen in Grau oder Schwarz oder mit Elementen, welche die Unterwasserwelt zum Leben erwecken. Dazu zählen beispielsweise Kreationen in Seestern-, Korallen- oder Muschelform, die maritimes Flair versprühen.
Auch Perlenringe verzaubern mit einer Vielzahl verschiedener Ausführungen – von modern bis glamourös. Zur letzten Kategorie zählen aufwendige Ringe mit Diamantbesatz, mit extragroßer Zuchtperle und organischer Formgebung. Vor allem solche Modelle mit breitem Ringband aus hochwertigen Edelmetallen oder solche mit funkelnden Diamanten lenken alle Aufmerksamkeit auf die Perle. Wieder andere Perlenringe sind filigraner gestaltet. Sie weisen ein schmales Ringband und wenige Details auf. Verspielt wirken Modelle mit verzierter Oberflächenstruktur oder barockförmigen Perlen, modern wirken schlichte Entwürfe mit glatter Oberfläche. Ebenso aufregend muten Ringmodelle in zweifarbiger Optik an. Diese verheiraten den zeitgemäßen Trend mit zeitlosen Perlen – und eröffnen dank ihrer Zweifarbigkeit zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten.
Hochwertige Edelmetalle und Materialien treffen bei Perlenschmuck auf Perlen, die mit größter Sorgfalt gezüchtet wurden. Daraus entstehen schicker Alltagsschmuck oder luxuriöse Unikate, die Ihren persönlichen Stil unterstreichen und Ihrem Teint schmeicheln. Ausschlaggebend ist dabei das Zusammenspiel der Metall- und Perlenfarbe. Worauf Sie bei der Auswahl Ihres Perlenschmucks achten sollten, erläutern wir im Folgenden.
Perlenschmuck aus Gelbgold: Perlenschmuck aus Gelbgold zeichnet sich durch seine klassische Ausstrahlung und hohe Wertbeständigkeit aus. Zwei zeitlose Materialien treffen hier aufeinander und repräsentieren den Inbegriff von Luxus. Das harmonische Zusammenspiel des warmen Goldtons und schimmernder Perlen ist ein einzigartiger Anblick. Doch das klassische Edelmetall überzeugt nicht nur optisch, sondern auch funktional: Da es hypoallergen ist, können auch Allergiker goldenen Perlenschmuck bedenkenlos tragen. Perlenschmuck aus Gelbgold steht vor allem warmen Hauttypen, deren Venen grünlich schimmern. Des Weiteren harmonieren Perlen mit warmem Unterton besonders gut mit Gelbgold. Perlen mit dezentem Blaustich kommen durch den Kontrast ebenfalls schön zur Geltung.
Perlenschmuck aus Weißgold: Perlenschmuck aus Weißgold fasziniert mit zeitlosen Kompositionen. Das langlebige Edelmetall besticht mit seiner kühlen Brillanz, die mit der glänzenden Perlmuttschicht um die Wette strahlt. Der weiße Oberflächenglanz der Weißgoldfassung unterstreicht den irisierenden Glanz der Perlen. Schmuckstücke mit glatter Oberfläche und reduzierter Formgebung wirken puristisch, solche mit Diamanten versprühen puren Luxus. Perlenschmuck aus Weißgold steht kühlen Hauttypen gut zu Gesicht, deren Adern bläulich durchscheinen.
Kostenlos zum Newsletter anmelden & CHF40 Gutschein sichern:
Kostenlos zum Newsletter anmelden & CHF40 Gutschein sichern: