Ganz gleich, ob es sich um einen schlichten Reif oder ein üppig verziertes Exemplar handelt: Der Goldring ist die Krone der Juwelierkunst, weil er zu den Schmuckstücken mit der längsten Tradition und grössten Symbolkraft gehört. Zudem lässt er sich vielseitig und individuell gestalten. Gold gehört ausserdem zu den edelsten und elegantesten Metallen der Welt. Dabei finden Sie eine breite Auswahl an Formen und Farben, denn Goldringe können auch silberfarben oder rötlich schimmern, mit vielen Farbsteinen um die Wette funkeln und sich als massives Stück oder zart durchbrochen am Finger präsentieren. Als Geschenk findet ein Goldring immer dankbare Beschenkte, die sich von der überlegten Gabe begeistern lassen. Zeigen Sie Stil und Traditionsbewusstsein mit Fingerschmuck aus Gold!
Bischof und Kaiser, Ritter und Bürger: Goldringe sind seit jeher ein Zeichen von Macht und Prosperität. Und sie drücken durch das wertvolle Metall zugleich die Liebe zum Licht, zur Wärme und damit zum Göttlichen aus. Herrenringe aus Gold waren dabei viel früher verbreitet als die weiblichen Versionen. Denn Macht war nun mal Männersache. Das änderte sich spätestens mit der neuen Bedeutung der bürgerlichen Ehe, die den Goldring als ihr stärkstes Symbol kennt. Damenringe aus Gold, am richtigen Finger getragen, symbolisieren ungefähr seit dem Aufkommen des Bürgertums im 18. Jahrhundert Ehre und Stand. Sie kennzeichnen eine Dame, die sich diese an einen treu sorgenden Gatten bis in alle Ewigkeit gebunden hat.
Überhaupt sind die Ewig- oder Unendlichkeit ein zentrales Thema der Ring- und Goldsymbolik. Das harte Edelmetall ist gegen äussere Einflüsse gut gefeit, der unendliche Reif kann nicht einfach gebrochen werden. Schon deshalb sind Ringe ein Ausdruck für starke und andauernde Gefühle – der Freundschaft, der Liebe und der Zugehörigkeit. Damit erklärt sich auch, dass immer mehr Herren wieder Siegelringe oder ähnliche Exemplare mit breit gearbeiteter Krone tragen. Damit zeigen sie entweder eine Zugehörigkeit zu einem Klub oder einer Bruderschaft. Oder sie wollen auf eine lange Ahnengeschichte hinweisen, was der ursprünglichen Bedeutung des Siegelringes entspricht.
Neben all der symbolischen Tiefe besitzt ein Goldring auch als reines Schmuckstück eine grosse Aussagekraft. Denn Gold in seinen warmen Nuancen zeigt Eleganz und Klasse, in Weissgold unterstreicht es ein jugendliches Gemüt. Ein Rotgoldring oder Modelle aus Roségold kommen immer mehr in Mode, weil sie mit ihrer überraschenden Farbgebung sehr zeitgemäss und frisch wirken. Lassen Sie sich von der tiefen Symbolik und reichen historischen Bedeutung eines Rings aus Gold auch im Hier und Jetzt mitreissen!
Beim Ringkauf – gerade als Geschenk – ist die Grösse meist die entscheidende Herausforderung. Sie können ja schlecht vorher fragen, wenn es eine Überraschung sein soll. Da hilft nur ein bisschen detektivisches Gespür. Schauen Sie sich in der Schmuckschatulle des Partners um und messen Sie den Durchmesser eines Exemplars, das der Beschenkte oft trägt. Falls Sie da nicht herankommen, bitten Sie einen Dritten, durch ein geschicktes Ablenkungsmanöver die Ringgrösse zu erfragen – zum Beispiel beim gedankenverlorenen Schwätzchen im Café.
Beim Stil orientieren Sie sich am besten am Schmuck, den das Gegenüber am häufigsten trägt: Sie können davon ausgehen, dass ihm dieser Stil gut gefällt. Stilistische Experimente funktionieren hingegen meist nur, wenn die Person selbst sehr eklektisch in ihrer Garderobe und Accessoires ist. Soll es ein Verlobungsring werden, ist besonderes Fingerspitzengefühl gefragt. Denn in diesem Modell, zum Beispiel in einem Goldring aus 585 Gold, sollen sich beide Partner stilistisch wiederfinden. Hier sind zum Beispiel Symbole oder Farben, die für Sie beide eine besondere Bedeutung haben, eine gute Wahl.
Gold ist in seinen zahlreichen Legierungen sehr robust und relativ unempfindlich. Trotzdem ist es sinnvoll, dass Sie jeden Goldring in Ihrem Besitz einzeln und auf einem weichen Bett aufbewahren. Sonst kann es passieren, dass die verwendeten Schmucksteine und Diamanten aneinander kratzen oder die Oberfläche beschädigen. Angelaufenen Goldschmuck reinigen Sie in einem lauwarmen Spezialbad und polieren ihn anschliessend mit einem Mikrofasertuch auf Hochglanz.
Ist Ihr Ring mit einer strukturierten Oberfläche gearbeitet, kann es passieren, dass sich Cremes und andere Rückstände in den Rillen absetzen. Diese bekommen Sie mit einer sanften Bürste und mildem Seifenwasser wieder weg. Sollte der Schmutz hartnäckig bleiben, können Sie ihn an den Online-Juwelier Amara übersenden. Vertrauen Sie den Profis in Sachen Schmuck!
Ihr Online-Juwelier Amara bietet einen vollen Service rund um das Thema Schmuck. Hier erwartet Sie nicht nur eine breite Auswahl an eleganten Ringen, Ihr Goldring wird auch gern für Sie mit einem persönlichen Text graviert – ein besonderes Detail vor allem für Verlobungs- oder Trauringe. Die Juweliere stehen Ihnen mit Rat und Tat telefonisch oder per Kontaktformular zur Verfügung. Ihre Auswahl kommt mit einem schnellen und sicheren Versand zu Ihnen, und Sie haben viele moderne Möglichkeiten, Ihre Bestellung zu bezahlen. Lassen Sie sich von Amara überzeugen!
Kostenlos zum Newsletter anmelden & CHF40 Gutschein sichern:
Kostenlos zum Newsletter anmelden & CHF40 Gutschein sichern: